Monrose ihr seid die besten for ever
$$MOIN$$  
  Home
  Kontakt
  My Big Book
  playboys
  bitches
  löl
  baby
  miau
  topmodels
  lalalalalala
  Nevada Tan
  about me
  Umfrage
  Gedichte
  songtexte
  Pflegetipps der Stars
  Schminktipps
  Mode tipps
  Haartipps und Frisuren
  Stars
  Movies to Home
  Linkliste
  mA fRiEnDs
  optische Täuschungen
  geile bilder
  Piczz
  Rotkäppchen
  Gedichte mit Bildern
  geile Parfüms
  Picsss
  Frauensprache
  Männersprache
  Beweglich
  Ich liebe dich
  Namensorakel
  IQ TeSt
  Lolzzz
  Glitzerzeugs
  Bye Bye hdgdl
  Topliste
  Geheim HiHi
  Bildversuche
Monrose
Schminktipps

Also Mädels hier die wichtigsten Tipps zum Schminken!

 

Schminktipps.

Anleitungen & Schminktipps

 


Für manche Frauen ist es nicht mehr auszudenken, ohne Schminke vor die Tür zu gehen. Mit den richtigen Schminktipps verleihen sie damit ihrem Aussehen mehr Ausdruck.

Wo holen sie sich ihre Schminktipps? Von Freundinnen oder Verwandten? Oder lassen sie sich doch lieber Professionelle Schminktipps von Maskenbildnern geben. Um Schminktipps zu erhalten, hat man aber auch die Gelegenheit, sich in einem Kaufhaus, von Kosmetikerinnen beraten zu lassen. Hier muss man nur bedenken, dass meist die Zeit dazu fehlt, um auf Schminktipps detailliert einzugehen. Jede Partie des Gesichtes ist wichtig und bei jedem Menschen unterschiedlich, man sollte genau wissen was man für ein Typ ist.

Wir möchten ihnen gerne etwas Abhilfe schaffen und hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Schminktipps weiterhelfen können.

1. Schminktipp, die Grundierung

Viele Frauen neigen dazu sich etwas dunkler zu schminken, als ihre natürliche Hautfarbe hergibt. Dies ist aber nicht sehr vorteilhaft. Denn bei einer guten Schminke sollte man weitestgehend nicht sofort erkennen können dass sie Geschminkt sind. Kaufen sie sich ein Make up das ihrem Hauttyp entspricht oder andernfalls eine Nuance dunkler.

Tragen sie einen Ausschnitt, ist es sehr wichtig nicht zu vergessen auch etwas auf den Hals und ihr Dekoltee aufzutragen, da sich sonst unschöne Ränder bilden. Zum Abschluss würde ich ihnen noch raten etwas Puder aufzutragen, das führt dazu, dass das Gesicht nicht glänzt, hierfür können sie ganz herkömmliches Babypuder verwenden.

2. Schminktipp, die Augen

Falls Sie Augenränder haben sollten, benutzen sie einfach einen Abdeckstift, denn das Make up allein wird die Augenringe nicht abdecken können. Für die Augen ist es am besten, wenn sie zwei bis drei verschiedene Farbtöne benutzen, einen Hellen und einen dunkleren. Sie sollten nur aufeinander abgestimmt sein, damit es nicht zu bunt wird. Falls sie zum Beispiel Brauntöne verwenden, sehr gut geeignet bei grünen Augen, sollten sie einen hellen Braunton ins innere Augen- lied, Beigeton auf den äußeren Augenwinkel und ein dunkleren Braunton in die gesamte Lidfalte auftragen. Diesen Schminktipp können sie auch mit anderen Farben verwenden.

3. Schminktipp, die Wangen

Beim Rouge ist es sehr wichtig das man nicht zu viel aufträgt und es darf auch auf keinen Fall zu dunkel sein. Wie schon gesagt, man sollte es nicht immer sofort sehen. Um den richtigen Ton zu finden habe ich einen ganz einfachen Schminktipp für Sie. Kneifen Sie sich doch einfach mal in die Wange um zu sehen wie Rot es wird! Zum Auftragen dann einfach etwas lächeln und entweder auf oder unter den Wangenknochen auftragen.

4. Schminktipp, die Lippen

Bei manchen Frauen sind die Lippenkonturen leider nicht so stark ausgeprägt, was dazu führen kann, das wenn sie Lippenstift auftragen, dieser verlaufen aussieht. Hier sollten Sie die Konturen erst nachmalen und erst danach in den Innenraum Ihren Lippenstift auftragen. Wenn Sie ein Stück Toilettenpapier nehmen und Ihre Lippen zuvor damit abtupfen, können Sie damit durchaus erzielen, dass der Lippenstift länger hält und zudem natürlicher aussieht.

5. Schminktipp, die Wimpern

Um den Augen noch mehr Ausdruck zu verleihen, benutzen sie einfach etwas Wimperntusche. Nur nicht soviel das am Ende alles zusammen klebt. Ansonsten können Sie hier nicht viel falsch machen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

(Typspezifische Schminktipps entnehmen Sie bitter der Navigation Links)

6. Schminktipp, die Augenbrauen

Falls sie nicht sehr stark bewachsene Braunen haben und zudem sehr hell sind können sie diese beim Friseur etwas dunkler färben lassen, damit es nicht zu künstlich aussieht. Ich hoffe die Schminktipps helfen ihnen weiter, nun vie Spaß beim Ausprobieren.


 


Der Wintertyp

Der Wintertyp zeichnet sich durch durch helle, bis sehr helle Haut und dunkle Haare aus. Er besitzt meist blaue Augen. Als Schminktipp für den Wintertyp empfielt es sich, kalte Farben zu benutzen. So sind hellblau und grau Töne in Kombination mit Rosa oder Mauve absolut passend für den Wintertypen. Sollten Sie besonders individuelle Schminktipps benötigen, so sind Sie bei einer Kosmetikerin immer gut beraten. Aber auch in Drogerien werden ab und an kostenlose Farbberatungen angeboten, bei denen Ihnen nützliche Schminktipps für Ihren Typen gegeben werden und Sie eventuell auch kostenlos geschminkt werden.

Wichtig falls Sie eine sehr helle Haut haben sollten ist, dass sie die Haut bevor sie das Make-up auflegen, gründlich reinigen und eine leichte Grundierung auftragen, um der Haut ein makelloses Aussehen zu verleihen. Erst dann sollten Sie damit beginnen das eigentliche Make-up aufzutragen.

Schminktipp

Sie sollten allerdings die Schminktipps zuhause in Ruhe einmal ausprobieren um zu entscheiden, welcher dieser Schminktipps für Sie wirklich passend ist und welcher der Schminktipps sich bei Ihnen auch leicht anwenden läßt. Denn oft ist Schminken nicht nur Typsache, sondern erfordert auch eine ruhige Hand, und etwas geschick. Wie bei der Auswahl von Kleidung sollte auch Make-up gründlich ausgewählt sein. Ein ganz besonders wichtiger Schminktipp ist, daß ein Make-up das Outfit vervollstän- digen sollte und nicht dazu dient von der Kleidung abzulenken. So ist es nicht sinnvoll sich auffallend zu schminken, dabei aber die Auswahl der Kleidung zu vernachlässigen. Das Gleiche gilt natürlich auch im Umkehrfall. Tragen Sie um verschiedene Schminktipps auszuprobieren zuerst neutrale Kleidung, fangen also mit Alltagskleidung für den Beruf oder die Freizeitgestaltung an. Hier ist es wichtig, das das Make-up so aufgetragen wird, das es nicht "überschminkt" wirkt.

Schminktipps für ein alltagstaugliches Make-up

Verschiedene Schminktipps zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Augen betonen können, ohne das Make-up unnatürlich wirkt. Für ein alltagstaugliches Make-up sollten Sie ganz besonders darauf achten, daß es verschiedenen Situationen standhält ohne das es ständig erneuert werden muß. Verwenden Sie daher möglichst langanhaltende Kosmetikprodukte mit geringer Farbintensität. Der Wintertyp ist hier mit hellen Pink und Rosatönen für die Lippen und für die Augen mit hellem Blau gut beraten. Die Wimperntusche sollte für das Alltags- make-up die natürliche Wimpernfarbe nicht verfälschen. Am Besten verwenden Sie einfach ein schwarzes oder braunes Produkt. Ein guter Schminktipp ist vor dem Tuschen der Wimpern eine Wimpernzange zu benutzen, so erhalten Ihre Wimpern auch ohne übermäßiges Tuschen einen natürlichen Schwung und bekommen optisch mehr Volumen.

Lediglich für Ihr Abendmake-up sollten Sie Ihre Make-up auffälliger auftragen. So ist es für diese Anlässe unerlässlich, die Augen stark zu betonen. Fangen sie beim Auftragen am besten mit Lidschatten an. Sie können ruhig mehrere Farbstufen einer Farbe verwenden. Tragen Sie Lidschatten immer so auf, das Sie am Innenlid den hellsten Ton verwenden und nach Aussen hin dunkler werden. Wählen Sie den Kajalstift für den Lidschatten bitte in der gleichen Farbe. Auch sollten Sie vor der Verwendung von Wimperntusche eine Wimpernzange benutzen, aber bitte seien Sie vorsichtig, da sie sonst eventuell Ihre Wimpern abbrechen könnten. Sollten Sie sehr dünne und auch wenige Wimpern besitzen, so verwenden Sie eine Wimperntusche, die in 2 Schritten aufzutragen ist. Ein guter Schminktipp ist dabei die erste Phase der Wimperntusche 2 mal übereinander aufzutragen und eine kurze Zeit trocknen zu lassen, bevor die 2te Phase aufgetragen wird. Klassisch verwenden Sie am besten eine schwarze Wimperntusche, da diese zu fast jedem Make-up getragen werden kann.

Ein ganz wichtiger Schminktipp für den Wintertypen ist das auch bei der Wahl der Kleidung kühle Töne gewählt werden sollten. Versuchen Sie warme Rottöne und Orange sowie weiche Brauntöne zu vermeiden. Versuchen Sie nun einmal anhand dieser Schminktipps das für Sie passende Make-up zusammenzustellen, es wird Ihnen sicher gefallen. Viel Spaß also mit Ihrem neuen "Ich".


 

Leuchtende Farben als Tipp für den Frühlingstype


Um Schminktipps für den Frühlinstyp verwenden zu können, muss man zunächst schauen ob man sich mit dem Typ des Frühlings identifizieren kann. Denn neben dem Frühlinstyp gibt es außerdem noch den Sommer-, Herbst-, und Wintertyp. Nun Stellt sich aber die Frage:

Wer gehört zu den Frühlingstypen?

Der Frühlingstyp wird oft durch eine pfirsichrosa, goldbeige oder elfenbeinfarbene Haut mit einem zartgoldenen oder gelblichen Unterton charakterisiert. Dadurch wirkt die Haut sehr zart und lebendig.

Ebenfalls haben viele Frühlingstypen Sommersprossen, dieses muss aber nicht unbedingt immer der Fall sein. Die Haarfarbe hingegen wirkt warm. Blond, Honigblond, Strohblond, Goldblond, Rotblond, Brünett oder auch Rot gehören zu den Typischen Facetten. Nicht dazu gehört jedoch Aschblond und alles was in diese Richtung geht. Die Augen des Frühlingstyps sind meistens hell. Es überwiegen alle Nuancen von blau bis grün. Sehr selten jedoch sind ganz dunkle oder intensiv grüne Augen vertreten.

Schminktipp

Nun gibt es einige Schminktipps und Hinweise, welche den Frühlingstyp unterstreichen und zu ihm passen.
Allgemein kann man sagen, dass alle hellen zarten Farben vom Frühlingstyp verwendet werden können.

Da die Haut meist sehr zart ist, reicht zunächst eine getönte Tagepflege vollkommen aus. Diese spendet Feuchtigkeit und schützt das Gesicht. Man sollte bei der Wahl der Creme sich an der eigenen Hautfarbe orientieren, denn das Ergebnis soll nicht unnatürlich wirken. Generell kann man sagen das intensive, leuchtende Farben als Schminktipp für den Frühlingstypen eher ungeeignet sind. Denn er verkörpert die Natürlichkeit.

Schminktipps für Augen und Lippen

Fangen wir an bei den Schminktipps für die Augenpartien. Allgemein sollte kein zu grell wirkendes Augenmakeup verwendet werden, denn sonst könnte das Ergebnis zu künstlich wirken. Ideal für die Wahl des Liedschattens sind daher Pastelltöne wie zum Beispiel goldige, braune, hellblaue oder sanft grüne Nuancen. Auf keinen Fall kräftige Farben wie rot, pink oder schwarz wählen. Eyeliner und Mascara sollten ebenfalls nicht in tiefen schwarzen Tönen aufgetragen werden, wenn es dunkler sein soll, dann lieber zu dunkelbraun oder blau greifen. Für das Unterlied sind daher Grau- und Brauntöne von Vorteil.

Auch für die Lippen gibt es einige Schminktipps die man leicht unsetzten kann. Warme Apricotfarben oder Pfirsichtöne sowie zartes Lippgloss eignen sich beson- ders gut zur Unterstreichung der Lippenpartie. Für den Abend gibt es ebenfalls einen kleinen Schminktipp, denn abends sind auch klare Rot- und Braunnuancen von Vorteil. Jedoch auch hierbei achten das sie nicht zu stark und dunkel sondern eher warm wirkend gewählt werden.

Schminktipp für die Wangenpartie

Ein weiterer Schminktipp lässt sich auch im Hinblick auf den Teint und die Wangenpartien verraten. Wichtig hierbei ist es wieder ein Rouge zu wählen, welches den Typ unterstreicht und natürlich wirkt. Dafür eignen sich besonders Nuancen wie Bräunliches Rot, Pfirsich, Orange und warmes Rosé jedoch keine dunklen Töne. Das Rouge lässt sich am besten und einfachsten mit einem Pinsel verteilen. Dabei als Schminktipp noch zu erwähnen das es eine bestimmte Technik dabei gibt. Das Rouge wird mittels Pinsel an der höchsten Stelle des Wangen- knochens angesetzt. Nun sollte man versuchen konturlos, damit das Ergebnis nicht unnatürlich wirkt, den Pinsel in Richtung der Schläfe zu streichen. Ein weiterer Schminktipp den man befolgen könnte wäre darauf zu achten, daß das Rouge nach Möglichkeit nicht unterhalb der Wangenknochen aufzutragen ist, denn dieses lässt das Gesicht wesentlich älter wirken.


 

Der Sommertyp mit stark pigmentierter Haut


In der Farb- und Stilberatung gibt es vier verschiedene Hauttypen. Diese sind eingeteilt in den Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp. Jeder Typ benötigt besondere, spezielle Schminktipps.

Da der Sommertyp durch seine hell, stark pigmentierte Haut, die auch ab und zu ins rosige geht, hervorsticht, fallen bei diesem Typ die Schminktipps anders aus, als bei dunklen Hauttypen.

Die Grundfarbe sollte beim Sommertyp immer etwas ins bläuliche gehen, jedoch nie eisig sein. Dem Sommertypen stehen besonders kühle, hellere Farben sehr gut, wobei man jedoch auf grelle, knallige Töne verzichten sollte.
Cremeweiß, Silber, Rose´ und kühle Blautöne sind die optimalen Farben des Sommertyps, sie unterstreichen seine Persönlichkeit. Dies sollte sich auch bei den Schminktipps wiederspiegeln.

Schminktipp

Ein helles Make-up bildet die Grundierung fürs Gesicht, hier kann die Farbe auch gerne ins rose´ übergehen. Wer eine schöne, feinporige Haut hat, kann im Sommer auf Make-up verzichten, sollte aber in jedem Fall die Augen und Wangen, sowie die Lippen betonen.

Die Schminktipps für die Augen fangen beim Lidschatten an. Der Sommertyp sollte hier ebenfalls zarte, kühle Töne, wie zum Beispiel hellgrau, silber oder ein schönes Blau wählen, je nachdem, was für eine Augenfarbe er hat. Die Schminktipps sollten hier individuell ausfallen, gerne kann auch etwas ausprobiert und getestet werden.

Die Wimperntusche

Die Wimperntusche kann braun, grau oder wieder blau sein, auf keinen Fall knallig. Als Schminktipp gilt hier, weniger ist mehr und es sollte das, was der Sommertyp hat, betont werden. Um die Augen zu betonen kann auch ein Kajal Stift gewählt werden, dieser sollte, je nach Größe der Augen, entweder außen oder innen am Unterlid angebracht werden. Auch hier ist zu beachten, gedeckte Farben, wie zum Beispiel grau, braun oder blau verwenden, dunkle Farben wie schwarz wirken beim Sommertyp unecht und aufdringlich.

Bei den Schminktipps für Sommertypen wird auch großen Wert auf die Betonung der Wangen gelegt, egal ob das Gesicht breit, schmal oder oval ist, auch hier gilt, auf die richtigen Farbtöne kommt es an. Der Schwerpunkt bei der Farbauswahl sollte hier auch wieder auf zarten, kühlen Tönen liegen. Es kann mit einem Altrosa genauso gearbeitet werden, wie mit weinrot und verschiedenen Rosarottönen. Die Farben sollten nicht warm aussehen, das wirkt beim Sommertyp unnatürlich und eher etwas angemalt. Sucht der Sommertyp ein Rouge für Abends, so kann man hier als Schminktipp durchaus auch eine kräftigere Farbe empfehlen, Hummer- oder Himbeerrot bringen den Typ bestens zur Geltung.

Schminktipps für die Lippen

Als Schminktipp für die Lippen sollte der Sommertyp Rot oder Rose´ wählen, allerdings muß er darauf achten, dass die Farben immer einen Stich blau enthalten, das passt am besten zu seinem Typ. Es kann durchaus auch ein Konturenstift verwendet werden, aber auch hier sollte die Farbe eher dezent sein.

Accessoires

Natürlich behandeln die Schminktipps nicht nur die einzelnen Farbtöne, die ein Sommertyp wählen sollte, es wird auch großen Wert auf die nötigen Accessoires gelegt, Schmuck gehört auf jeden Fall dazu, hier paßt jedes silberfarbene Metall am besten zum Sommertyp, genauso wie auch Perlen den Charakter des Sommertyps unterstreichen. Auf goldene Farbtöne sollte der Sommertyp unbedingt verzichten.

Individuelle Schminktipps für den Sommertyp hängen natürlich auch von der Gesichts-, der Augen- und Lippenform eines jeden einzelnen ab. Hier sollte dann, wenn jemand unsicher ist, eine persönliche Beratung mit persönlichen, auf die Person abgestimmten Schminktipps, stattfinden.


 

Was macht einen Herbsttyp aus?

Der Herbsttyp hat meist einen hellen elfenbein- oder pfirsichfarbenenTeint und wird sehr sonnenempfindlich sein. Das Hautbild ist in der Regel klar und rein.
Es gibt auch Herbsttypen, die eine bronzefarbene Haut aufweisen, eventuell mit einer gelblichen bzw. goldenen Nuance. Ein besonderes Kennzeichen des Herbsttyps sind die Sommersprossen. Die Haare des Herbsttyps haben nicht selten einen rötlich-goldenen Schimmer. Vorwiegend leuchtet die Haarpracht in den Farben Kupfer, Rotblond oder sogar Karottenrot, oder schimmert in Aschbraun oder Aschblond, in anderen Fällen glänzt das Haar Kastanienbraun.

Eine reichhaltige Auswahl haben Herbstfrauen, die mit der Haarfarbe experimentieren wollen. Alle Farben von dunklem Rot bis zu goldenem Blond sind hier denkbar. Als Grundvoraussetzung gilt hier, dass die neue Farbe einen rötlichen Schimmer zeigt. Strähnchen in rötlichem Farbton können Akzente setzen und lassen jeden Herbsttyp gut aussehen. Haare in Hülle und Fülle in ihrer Natürlichkeit stehen dem Herbsttyp am besten. Strenge Schnitte, kurze Haare sollten möglichst vermieden werden. Dagegen lange, üppige Locken oder natürliche Schnitte bevorzugt werden.

Schminktipp

Charakteristische Augenfarben des Herbsttyps sind Braun oder Dunkelbraun, Bernsteinfarben, Hellblau oder Stahlblau, Hellgrün oder Dunkelgrün. Die Augen leuchten in warmen oder intensiven Tönen. Besonders die Katzenaugen scheinen zu funkeln.

Der Herbsttyp trägt am besten warme dunkle Farben oder verschiedene Gelbtöne. Erdfarben, dunkle Orangetöne, dunkles Beige, maisgelbe oder senffarbene Kleidung sieht hier am besten aus. Gut zum Herbsttyp passen auch dunkle Rottöne, wie Bordeaux- oder Ziegelschattierungen oder ein sattes Grün bis hin zu Oliv.

Make-Up Schminktipps

Einige Schminktipps sollten Herbstfrauen besonders befolgen. Dank der klaren, reinen Haut reicht ein Hauch von Make-Up. Weniger ist hier manchmal mehr. Zurückhaltung vor zuviel Farbe und ein Ton in Ton Make-Up sieht an Herbstfrauen attraktiv und geschmackvoll aus. Bei den Schminktipps sollte beachtet werden, dass grelle Farben der Herbstfrau nicht stehen und lieber die natürliche Schönheit in den Vordergrund gerückt werden sollte. Leuchtende oder unaufdringliche Farben - hier kann der Herbsttyp ausprobieren, was ihm am besten steht.

Als generelle Schminktipps gelten ein Hauch von Grundierung, vorzugsweise in einem hellen, zarten, evtl. beigen Ton. Auf keinen Fall darf die Grundierung einen Stich ins Bläuliche aufweisen, ein weiches Pfirsichrosa dagegen bringt die helle Haut wunderbar zur Geltung. Vorteilhaft ist eine flüssige, sanfte Grundierung.

Für das Rouge sollte die Herbstfrau die folgenden Schminktipps bevorzugen. Erdfarbe oder dunkle Schattierungen, terracottafarbener Puder oder rotbraune Farben sehen hier am besten aus. Auch ein Puder mit einem leichten Stich ins Orangene kann hier einen traumhaften Effekt erzeugen.

Schminktipps für die Augen

Die Schminktipps für die Augen sollten unbedingt beachtet werden, da ein übertriebenes Augen Make-Up der Herbstfrau nicht stehen würde. Hier sollte einer natürlichen Betonung der Augen der Vorzug gegeben werden. Bei braunen Augen haben sich die folgenden Schminktipps bewährt; Schimmer in erdfarbenen braunen, schokobraunen, kupferfarbenen oder goldenen Tönen lassen die Augen strahlen. Auch Grüntöne werden phantastisch aussehen. Als Schminktipps bei hellen Augen sind Beige oder zarte Rosatöne angebracht. Grüne Katzenaugen kommen bei den nachfolgenden Schminktipps ins Glitzern. Augen Make-Up in Braun oder Grüntönen. Bei blauen Augen wirkt ein dunkler Blau/Grünton oder ein zarter Pfirsichton. Wimperntusche in braunem oder schwarz-braunem Farbton gibt den Augen einen geheimnisvollen Blick.

Lippenstift

Überwältigende Lippenstift Farben runden die Schminktipps ab. Intensive, leuchtende Rot Töne, glänzende Gold bis Brauntöne, auffällige Orangetöne lassen die Lippen warm schimmern. Tabu sind knallige Farben wie Pink und Lila. Diese Farben sollten in den Schminkfarben der Herbstfrau nicht vorkommen. Die Betonung der Augen oder der Mundes sollte auf jeden Fall bei den Schminktipps beachtet werden. Beides zusammen wirkt lediglich angemalt und überbetont.

Die Herbstfrau wird immer phantastisch aussehen, ( wenn sie einige der Schmink- tipps beherzigt) und warme, satte Erdtöne in den Farben des Herbst Laubes bevorzugt.


 

perfektes Augen-Make-up


Zuerst einige grundlegende Schminktipps: Die Basis für ein perfektes Augen-Make-up sind fettfreie Augenlider. Alte Schminkreste müssen sorgfältig entfernt worden sein. Ein Schminktipp, den Profis oft anwenden ist es, die Augenlider und Wimpern leicht mit Transparentpuder abzupudern. So halten Lidschatten und Wimperntusche besser und gerade im Sommer, bei steigenden Temperaturen hat man länger Freude am Augen-Make-up, wenn man vorher etwas Puder aufgetragen hat. Wichtig ist nur, darauf zu achten, dass sich der Puder nicht zu stark in kleinen Fältchen unterhalb der Augen absetzt – sonst sieht man schnell „verknittert“ aus.

Ein Schminktipp für Augen die größer und strahlender erschienen sollen ist es, hellen Kajalstift im unteren Innenlid aufzutragen. Das muss nicht unbedingt immer nur der weiße Kajalstift sein, der schnell streng und unnatürlich aussieht. Ein Schminktipp der Make-up-Profis ist es, hier auf roséfarbenen Kajalstift zurück- zugreifen, der auf natürliche Weise große, strahlende Augen zaubert. Abends, wenn die Farben etwas intensiver sein dürfen, kann man stattdessen auf rosé-metallic zurückgreifen.

Schminktipp

Es gibt einfache Schminktipps für die richtige Farbwahl. Beim Lidschatten gilt: dunkle Farben verkleinern, helle Farben vergrößern. Möchte man die Augen optisch vergrößern, dann gibt man mit einem Schaumstoff-Applikator auf das bewegliche Augenlid die dunklere Lidschattenfarbe und setzt unter die Augenbrauen die hellere Lidschattenfarbe. Beide Farben werden beim Auftragen leicht verwischt, damit keine harten Übergänge entstehen. Ein Schminktipp für das Extra-Strahlen ist es, unter dem Brauenbogen helle Highlights aufzutragen. Dazu kann man entweder einfach den hellen Lidschatten benutzen, oder auch auf extra Produkte zurückgreifen.

Die Wahl des Lidschattens

Ein weiterer Schminktipp, um die strahlenden Augen zu betonen ist es, bei der Wahl des Lidschattens auf Kontrastfarben zu setzen. Bei braunen Augen muss nicht automatisch auch auf braunen Lidschatten zurückgegriffen werden. Bei dieser Augenfarbe kann man mit blauem Lidschatten faszinierende Effekte erzielen. Blaue Augen strahlen beispielsweise mit braunem Lidschatten noch stärker und graue Augen werden mit grünem Lidschatten zum Leuchten gebracht. Ein Schminktipp der Profis, für besonders intensive Lidschattenfarben ist es, wenn man den Lidschatten mit einem feuchten Applikator aufträgt. Die Farben halten länger und haben eine höhere Farbintensität. Ein Schminktipp für Einsteiger: Gerade zu Anfang gilt es, lieber erst weniger Lidschatten auftragen und sich dann langsam zu steigern. Es ist kein Problem, im Nachhinein noch ein wenig mehr Farbe aufzutragen. Es ist hingegen sehr schwer, die Farbe – die man einmal zuviel aufgetragen hat – vernünftig wieder zu entfernen, ohne das komplette Make-up zu zerstören. Es gilt also: Langsam anfangen und nicht gleich kräftig in den Farbtopf zu greifen.

Wimperntusche richtig auftragen

Zu einem perfekten Augen-Make-up gehört auch Mascara. Schminktipp der Profis, um die Wimperntusche richtig aufzutragen ist es, das Mascara-Bürstchen an der Unterseite der Wimpern anzusetzen und dann zu den Spitzen zu führen. Die Bewegungen sollten leicht rüttelnd sein, so werden alle Wimpern gleichmäßig mit Mascara eingehüllt. Nach dem Tuschen trennt man mit einem kleinen Wimpern- kämmchen die eventuell verklebten Wimpern. Tuschen sollte man übrigens nicht nur die oberen Wimpern, sondern auch die unteren. Das öffnet zusätzlich den Blick. Ein Schminktipp am Rande, damit man möglichst lange Freude an seiner Wimperntusche hat: Pumpende Bewegungen, wenn man das Bürstchen in den Behälter führt, sollte man vermeiden. So pumpt man unnötig Luft in das Fläschchen und die Mascara trocknet schneller aus.

Ein letzter Schminktipp für das perfekte Augen-Make-up: Das Make-up wirkt noch besser, wenn es von sauber in Form gezupften Augenbrauen umrahmt ist. Im Moment trägt man die Augenbrauen wieder natürlicher. Das heißt, dass die Augenbrauen nicht strichförmig gezupft werden, sondern die natürliche Wuchsform beibehalten wird.


 

Also wer sich im 70 jahre look machen will aufgepasst :

Disco Fever versus Natürlichkeit


In den Siebzigern herrschte in Bezug auf das Aussehen ein Kampf Disco Fever versus Natürlichkeit. Dies schlug sich nicht nur im Lifestyle dieser Ära nieder, sondern wirkte sich auch auf das Make-Up aus. Wer ganz eintauchen möchte in die lässig verrückten 1970er, dem seien folgende Schminktips empfohlen:

Die Mädchen und Frauen waren damals stolz auf ihre natürliche Schönheit. Nicht mehr das makellose Weiß der Filmstars war gefragt, sondern der sonnige Teint der Surfer von Venice Beach. Die Schminktipps lauten hier deshalb: Für den strahlenden Nude Look eine kräftige Foundation wählen und den Councealer nicht vergessen! Dazu am Besten ein leichtes Creme Rouge in Apricot oder Rosé wählen und nach Belieben etwas Glitter Puder auf Stirn, Nasenspitze und Kinn geben und damit den Wangenbogen nachzeichnen! Alternativ durchsichtigen losen Puder verwenden! Für dauerhaft sonnengebräunte Haut einen Selbstbräuner für das Gesicht verwenden und regelmäßig ein Gesichtspeeling anwenden!

image example

Weiter geht es mit den Schminktipps für die Augen: Diese sollten am Tag daywear gehalten sein, sprich: Lidschatten in Nude Farben und verlängernde, nicht verdickende Mascara verwenden! Um das Auge herumgezogen und unter der höchsten Stelle der Augenbrauen leicht verwischt aufgetragen lässt Eyeliner in Weiß oder hellen Pastell Tönen die Augen noch größer erscheinen. Schwarzer Eyeliner war in den 70ern aber ein absolutes No Go! Abends allerdings sind der Fantasie der Disco Queens in Bezug auf ihr Augen Make Up keine Grenzen gesetzt: Dann ist von Perlmutt Violett über Schimmer Grün bis hin zu Matt Silber alles erlaubt. Flüssiger Eye Shadow war übrigens der letzte Schrei in den 1970er Jahren.

Schminktipp

Auch Lippenstifte hatten meist einen Perl Glanz. Die Schminktips für den Mund sind: Helle und natürliche Farben benutzen! Nach Farben gucken die ein Pearly im Namen haben oder auf der Haut an Perlmutt erinnern! Lieber Gloss statt Lippenstift auftragen! Auf keinen Fall einen Konturenstift verwenden, da dieser die Mund Partie zu hart und außerdem alt erscheinen lässt!

Schminktips der Seventies

Für die Fashionitas von heute, die gerne im Mikro-Mini tanzen gehen, auf klotzigen Halsschmuck stehen und auch sonst modisch die 70er favorisieren, sind vor allem diese Seventies Schminktips von Bedeutung: Selbstbräuner verwenden! Natürlich gebräunten Teint schminken und Puder mit Glam Faktor benutzen! Die Augenlider in schimmernden Pastell Farben schminken, die Wimpern mehrmals tuschen! Die Lippen mit einem zart schimmernden Gloss benetzen. Tip für das abendliche Ausgehen: Einfach eine kleine bunte Tasche im Seventies Design in die große Ausgeh Tasche geben, darin Mascara, Gloss und Concealer für das Nachschminken bereit halten! Wenn noch Platz ist: Ein Thermal Wasser Spray lässt einen auch nach einer durchtanzten Nacht noch frisch aussehen!

Die Haare zum Seventies Look

Die Haare zu diesem Seventies Look sind im Besten Fall goldblond. Sie werden lang und glatt getragen, jedoch mit einer leichten Welle an den Haarenden und damit nicht so strang wie beim Sleek Look der späten 90er. Wer mag, kann seine Haare auf große Lockenwickler aufdrehen und mit viel Haar Spray fixieren, so dass sich eine wellige Struktur ergibt. Weitere Anregungen für 70er Frisuren findet man zum Beispiel im Kult Film "Charlie's Angels".

Weitere Schminktips für den Look dieser Dekade sucht man am Erfolgreichsten in einer gut sortierten Buchhandlung für Mode und Style, beispielsweise an großen Bahnhöfen oder in den Kultur Vierteln europäischer Metropolen wie München, Paris oder London.


Also Mädels welcher Typ seit ihr:

Probiert es aus


 
 
   
Auf meiner HP waren 1 Besucher (1 Hits) da!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden